logo
Literatur
Kurzfachinformation
KOGU-Formular
Fachinformation
Unerwünschte Ereignisse melden

Main navigation

  • Was ist Hyperkaliämie?
  • HK bei CKD
  • HK bei HF
  • Über Veltassa
  • Klinische Erfahrung
  • ESC Guidelines
  • Ressourcen
  • English
  • German Swiss
  • French Swiss
  • Norwegian
  • Danish
  • Finnish
  • Swedish
Search

Registrieren Sie sich und erhalten Sie die neuesten Nachrichten

Lassen Sie sich über alle Neuigkeiten, Berichte und Aktualisierungen direkt an Ihre E-Mail-Adresse informieren.

Abbrechen
Sich anmelden

Veltassa®

Kurzfachinformation

Unerwünschte Ereignisse berichten:

Unerwünschte Ereignisse müssen der CSL Vifor Group gemeldet werden.
pv.vif@viforpharma.com

E-Mail senden
Kurzfachinformation

Fachinformation Veltassa® : www.swissmedicinfo.ch

Kurzfachinformation: 

Veltassa® . Z: Patiromer Sorbitex Calcium.

I: Behandlung von Hyperkaliämie bei Erwachsenen

D: Die empfohlene Anfangsdosis von 8.4 g wird 1x täglich mit 80 mL Wasser, Apfelsaft oder Cranberrysaft, während oder ausserhalb einer Mahlzeit, eingenommen. Die maximale Dosis beträgt 25.2 g.

KI: Allergische Reaktion auf Patiromer Sorbitex Calcium oder sonstige Bestandteile des Arzneimittels.

VM: Veltassa kann zu Hypomagnesiämie führen. Das Serummagnesium sollte nach Einleitung der Behandlung mit Veltassa einen Monat lang überwacht werden und eine Gabe eines Magnesiumpräparats in Betracht gezogen werden. Veltassa ist fluorhaltig. Bei Patienten mit schwerer chronischer Niereninsuffizienz sollte jegliche Zufuhr von Fluor eingeschränkt werden. Bei Vorliegen von Schluckbeschwerden, einer diabetischen Gastroparese, schweren Magen- und/oder Darmbeschwerden, grösseren Operationen am Magen und/oder Darm oder einer Fructoseunverträglichkeit sollte die Einnahme von Veltassa vermieden werden. Wird die Einnahme von Veltassa abgebrochen, kann das Serumkalium wieder ansteigen. Patienten müssen daher informiert werden, dass sie die Therapie nicht ohne vorherige Absprache mit ihrem Arzt abbrechen sollen.

S/S: Aus Gründen der Vorsicht sollte die Anwendung von Veltassa während der Schwangerschaft unterbleiben. Eine Entscheidung, die Stillzeit oder die Behandlung mit Veltassa zu beenden, sollte unter Abwägung des Nutzens des Stillens für das Kind gegen den Nutzen der Therapie mit Veltassa für die Frau erfolgen.

UAW: Häufig: Obstipation, Diarrhö, Abdominalschmerzen, Flatulenzen, niedriger Magnesiumspiegel im Blut. Gelegentlich: Übelkeit, Erbrechen.

IA: Bei der Einnahme von Ciprofloxacin, Levothyroxin, Metformin, Chinidin und nicht getesteten Wirkstoffen sollte ein Abstand von mind. 3 Stunden vor und nach der Einnahme von Veltassa eingehalten werden. Die gleichzeitige Einnahme von Veltassa und nicht getesteten Wirkstoffen mit engem therapeutischen Fenster sollte überwacht werden.

P: Veltassa ist in Packungen mit 30 Beuteln in den Dosierungen 8.4 g oder 16.8 g erhältlich.

Liste B.

Detaillierte Informationen: www.swissmedicinfo.ch.

Zulassungsinhaberin: Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd., CH-9001 St. Gallen.

Vertrieb: Vifor AG, CH-1752 Villars-sur-Glâne.

Stand: Oktober 2020.

Medizinischen Berater von CSL Vifor kontaktieren

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über das Hyperkaliämie-Management mit Veltassa® erfahren möchten.

Kontakt
CSL Vifor

Vifor Pharma Switzerland AG

Route de Moncor 10
Postfach
CH-1752 Villars-sur-Glâne
Schweiz

Kontakt halten

Halten Sie sich in den sozialen Medien
auf dem Laufenden oder wenden Sie
sich in allen anderen Fragen an uns.

T: +41 58 851 61 11
serviceclients@viforpharma.com

Für Mitteilungen eintragen

Wir senden Ihnen alle Neuigkeiten,
Berichte und Updates gerne direkt an
Ihre E-Mail-Adresse.

 Eintragen und auf dem Laufenden bleiben

Footer

  • Was ist Hyperkaliämie?
    • K+-Homöostase ist kritisch
    • Was verursacht Hyperkaliämie?
    • HK ist eine schwerwiegende Erkrankung
    • CKD- und HF-Patienten sind Risikogruppen
  • Herausforderung HK bei CKD
    • Die Therapie mit RAAS- Inhibitoren ist lebenswichtig
    • Die Therapie mit RAAS-Inhibitoren erhöht das HK-Risiko
    • HK führt zu subobtimalen RAAS-Inhibitoren-Therapien
    • Derzeit gibt es nur begrenzte Therapieoptionen
  • Herausforderung HK bei HF
    • Die Therapie mit RAAS-Inhibitoren ist lebenswichtig
    • Die Therapie mit RAAS-Inhibitoren erhöht das HK-Risiko
    • HK führt zu subobtimalen RAAS-Inhibitoren -Therapien
    • Derzeit gibt es nur begrenzte Therapieoptionen
  • Über Veltassa
    • Was ist Veltassa
    • Wirkmechanismus von Veltassa
    • Einfach anzuwenden
  • Klinische Erfahrung
    • Zuverlässige K+-Kontrolle
    • Ermöglicht die Therapie mit RAAS-Inhibitoren
    • Günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil
    • Klinisches Programm
  • Ressourcen
    • Für Sie
    • For your patients

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen und Materialien zu Veltassa wurden auf Grundlage der Fachinformation erstellt. Die Fachinformationen können abhängig von der jeweiligen Zulassungssituation landesspezifisch unterschiedlich sein. Bitte beachten Sie daher stets die landesspezifischen Angaben, bevor Sie ein Produkt verschreiben, beispielsweise die Fachinformationen und/oder die Zusammenfassung der Arzneimitteleigenschaften (SPC).
 
Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma (VFMCRP) Ltd., ein Unternehmen der CSL Vifor Gruppe, ist Partner der Wahl bei renalen Pharmazeutika und innovativen, patientenorientierten Lösungen. Die CSL Vifor Gruppe ist ein globales Pharmaunternehmen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, globale Marktführerin in den Bereichen Eisenmangel, Nephrologie und kardiorenale Therapien zu werden. Die CSL Vifor Gruppe will Patienten mit schweren und chronischen Krankheiten auf der ganzen Welt dabei helfen, ein Leben in besserer Gesundheit zu führen.
 
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vermarktet pharmazeutische Produkte für eine optimale Patientenversorgung. Die CSL Vifor Gruppe ist in allen ihren Kerngeschäftsbereichen führend. Sie besteht aus folgenden Unternehmen: CSL Vifor, Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma (ein gemeinsam mit Fresenius Medical Care geführtes Unternehmen), Relypsa und OM Pharma.

Weitere Informationen über CSL Vifor finden Sie auf www.viforpharma.com. Diese Website enthält keine medizinische Beratung und darf nicht als Entscheidungshilfe für medizinische Fachpersonen bei der Ausübung ihrer ärztlichen Aufgaben herangezogen werden.
Die hier enthaltenen Informationen dienen ausschliesslich allgemeinen Informationszwecken und dürfen nicht für diagnostische oder Behandlungszwecke verwendet werden oder als deren Grundlage dienen. Die Inhalte sollen nicht die besten oder ausschliesslichen Methoden oder Verfahren für die besprochenen medizinischen Sachverhalte aufzeigen. Sie sind vielmehr als Ansatz, Ansicht, Aussage oder Meinung der Verfasser oder Vortragenden zu verstehen, der oder die für andere Fachpersonen hilfreich oder interessant sein könnte. VFMCRP gibt keinerlei Garantien oder Zusicherungen hinsichtlich der Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen ab. Alle Benutzer stimmen zu, dass sie diese Website auf eigenes Risiko nutzen und dass weder VFMCRP noch Dritte, die an der Erstellung oder Bereitstellung dieser Website beteiligt sind, für Schäden jeglicher Art, uneingeschränkt einschliesslich jeglicher spezieller, unmittelbarer oder mittelbarer, Folge- oder Nebenschäden oder Strafschadenersatz haften, die sich aus dem Zugriff auf diese Website oder der Verwendung der darauf enthaltenen Informationen, Fehlern oder Auslassungen, Druckfehlern, nicht aktuellen Informationen, falschen technischen oder Preisangaben oder typografischen oder anderen Fehlern auf dieser Website ergeben. Dies gilt selbst dann, wenn VFMCRP über die Möglichkeit solcher Schäden unterrichtet war. Diese Beschränkung bezieht sich auch auf Schäden an Ihrer Computerausrüstung sowie jegliche Computerviren, die diese befallen könnten.
© 2022 Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma

Nutzungsbedingungen Datenschutzrichtlinie Cookie-Einstellungen COOKIE SETTINGS
D 10/2021 CH-PAT-2100041