Unerwünschte Ereignisse berichten:

Unerwünschte Ereignisse müssen der CSL Vifor Group gemeldet werden.
pv.vif@viforpharma.com

Veltassa® ist eine zuverlässige und einfach anzuwendende Möglichkeit für die kontinuierliche K+-Kontrolle rund um die Uhr, um eine leitlinienkonforme Behandlung mit RAAS-Inhibitoren Ihrer Patienten mit einem günstigen Na+-Profil zu ermöglichen.1–7

K+-KONTROLLE MIT VELTASSA®

  • Chronische Hyperkaliämie ist ein ernster Zustand mit hohen Morbiditäts- und Mortalitätsraten.8-13
  • Behandlungen mit RAAS-Inhibitoren erhöhen das Hyperkaliämie-Risiko.14
  • Eine leitlinienkonforme Therapie mit RAAS-Inhibitoren verbessert das Behandlungsergebnis bei CKD-Patienten mit Herzinsuffizienz.14-24
  • Das Beenden oder Absetzen der Therapie mit RAAS-Inhibitoren wirkt sich negativ auf das Behandlungsergebnis aus.25

Zuver-
lässig

 
  • Ermöglicht nachweislich die leitlinienkonforme Therapie mit RAAS-Inhibitoren1,4,5,20,26
  • Senkt den K+-Wert ab der ersten Dosis3
  • Langfristig anhaltende K+-Kontrolle2

Einfach
anzuwen-
den

 
  • Einmal tägliche Einnahme von Anfang an7
  • Kann nach persönlichem Geschmack mit Apfel- oder Cranberry-Saft eingenommen werden7

Na+
-frei

 
  • Günstiges Na+-bedingtes Profil für das KV und renale Risiko 6

icon

Anhaltende K+-
Kontrolle bei bis zu
95% der Patienten2

icon

Wirksamkeit nicht
von der Schwere
der HK abhängig1

icon

Schutz rund um
die Uhr3

icon

Ermöglicht die
Therapie mit RAAS-
Inhibitoren1,4,5,20,26

SO WIRKT VELTASSA®

  • Veltassa® substituiert K+ durch Ca2+ und ist damit auch für Patienten geeignet, die nicht einmal kleine Erhöhungen der Na+-Belastung verkraften.6,7
  • Veltassa® wirkt speziell im Darm, wo die K+-Konzentration am höchsten ist.6,7
MOA video

icon

Hypokaliämie wurde
nicht als UAW von
Veltassa®identifiziert7

icon

In über 52 Wochen
Behandlungszeitraum wurde
keine dosisabhängige
Ödembildung beobachtet2

icon

Positives Risiko-Nutzen-
Profil in klinischen
Studien und der
Anwendungspraxis7

EINFACH EINMAL TÄGLICH EINNEHMEN

1

MISCHEN

Information on how to take Veltassa: Step 1 MIX

Rühren Sie den Inhalt eines Veltassa®-Beutels in 40 ml Wasser (drei Esslöffel) ein.

2

WASSERZUGABE

Information on how to take Veltassa: Step 2 ADD

Fügen Sie weiter 40 ml Wasser (drei Esslöffel) hinzu und rühren Sie gründlich um. Das Pulver löst sich nicht auf und die Mischung bleibt trüb.

3

TRINKEN

Information on how to take Veltassa: Step 3 DRINK

Trinken Sie die Lösung sofort nach der Zubereitung. Wenn noch Pulver im Glas verbleibt, die Schritte 2 und 3 wiederholen, um sicherzustellen, dass die gesamte Dosis eingenommen wird.

  • Die empfohlene Anfangsdosis (ein Beutel à 8.4 g pro Tag) ist bei ~90% der Patienten wirksam*
  • Veltassa® kann mit verschiedenen Säften halbflüssigen Lebensmitteln gemischt werden.7

Literaturverweise und Fussnoten

UAW, unerwünschte Arzneimittelwirkung; Ca2+, Kalzium-Ionen; CKD, chronische Nierenerkrankung; KV, kardiovaskulär; HK, Hyperkaliämie; K+, Kalium-Ionen; MOA, Wirkungsweise; Na+, Natrium-Ionen; RAAS, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Fussnoten:

Veltassa® ist für die Behandlung von Hyperkaliämie bei Erwachsenen indiziert.7

Fachinformation Veltassa®: www.swissmedicinfo.ch

References:

1. Weir MR, et al. N Engl J Med 2015;372(3):211–21. 2. Bakris GL, et al. JAMA 2015;314(2):151–61. 3. Bushinsky DA, et al. Kidney Int 2015;88:1427–33. 4. Pitt B, et al. Eur Heart J 2011;32:820–8. 5. Agarwal R, et al. Lancet 2019;394(10208):1540−50. 6. Li L, et al. J Card Pharmacol Ther 2016;21(5):456–65. 7. Fachinformation Veltassa® : www.swissmedicinfo.ch . 8. Di Lullo L, et al. Cardiorenal Med 2019;9(1):8−21. 9. Rastegar A, Soleimani M. Postgrad Med J 2001;77(914):759−64. 10. Kjeldsen KP, Schmidt TA. Eur Heart J 2019;21(Suppl A):A2−A5. 11. Collins AJ, et al. Am J Nephrol 2017;46(3):213−21. 12. Kovesdy CP, et al. Eur Heart J 2018;39(17):1535−42. 13. Rossignol P, et al. Clin Kidney J 2020;13:714−9. 14. Palmer BF, et al. N Engl J Med 2004;351:585–92. 15. KDIGO Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease. Kidney Int 2020;98(Suppl 4S):S1–S116. 16. KDIGO Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney Int Suppl 2013;3:1–150. 17. National Kidney Foundation. K/DOQI Clinical Practice Guidelines on Hypertension and Antihypertensive Agents in Chronic Kidney Disease. 2004. Available at: kidneyfoundation.cachefly.net/professionals/KDOQI/guidelines_bp/index.htm (accessed July 2020). 18. Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators. Lancet 2000;355(9200):253−9. 19. SOLVD Investigators. N Engl J Med 1991;325(5):293−302. 20. Desai AS, et al. J Am Coll Cardiol 2007;50(20):1959−66. 21. Pitt B, et al. N Engl J Med 1999;341(10):709−17. 22. Zannad F, et al. N Engl J Med 2011;364:11–21. 23. McMurray JJ, et al. N Engl J Med 2014;371(11):993−1004. 24. Solomon SD, et al. N Engl J Med 2019;381(17):1609−20. 25. Epstein M, et al. Am J Manag Care 2015;21(11 Suppl):S212−S220. 26. Kovesdy CP, et al. Postgrad Med 2020;132:176–83. Die Daten basieren auf der Anwendungspraxis. * Die Daten basieren auf der Anwendungspraxis