Registrieren Sie sich und erhalten Sie die neuesten Nachrichten
Lassen Sie sich über alle Neuigkeiten, Berichte und Aktualisierungen direkt an Ihre E-Mail-Adresse informieren.
I am practicing from:
Austria
Austria
Belgium
Germany
Ireland
Italy
Netherlands
Portugal
Spain
Switzerland
Other
I am residing in:
Austria
Austria
Belgium
Germany
Ireland
Italy
Netherlands
Portugal
Spain
Switzerland
Other
Bitte verwenden Sie als Benutzernamen die E-Mail Adresse, welche Sie bei der Registration angegeben hatten. Falls Sie das Passwort vergessen haben, können Sie sich einen Reaktivierungslink zustellen lassen. Alternativ ist für bereits registrierte Health Professionals auch eine Anmeldung mit der HPC-Card von FMH oder pharmaSuisse möglich.
Unerwünschte Ereignisse müssen der CSL Vifor Group gemeldet werden.
pv.vif@viforpharma.com
Veltassa® ist eine zuverlässige und einfach anzuwendende Möglichkeit für die kontinuierliche K+-Kontrolle rund um die Uhr, um eine leitlinienkonforme Behandlung mit RAAS-Inhibitoren Ihrer Patienten mit einem günstigen Na+-Profil zu ermöglichen.1–7
MISCHEN
Rühren Sie den Inhalt eines Veltassa®-Beutels in 40 ml Wasser (drei Esslöffel) ein.
WASSERZUGABE
Fügen Sie weiter 40 ml Wasser (drei Esslöffel) hinzu und rühren Sie gründlich um. Das Pulver löst sich nicht auf und die Mischung bleibt trüb.
TRINKEN
Trinken Sie die Lösung sofort nach der Zubereitung. Wenn noch Pulver im Glas verbleibt, die Schritte 2 und 3 wiederholen, um sicherzustellen, dass die gesamte Dosis eingenommen wird.
UAW, unerwünschte Arzneimittelwirkung; Ca2+, Kalzium-Ionen; CKD, chronische Nierenerkrankung; KV, kardiovaskulär; HK, Hyperkaliämie; K+, Kalium-Ionen; MOA, Wirkungsweise; Na+, Natrium-Ionen; RAAS, Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
Veltassa® ist für die Behandlung von Hyperkaliämie bei Erwachsenen indiziert.7
Fachinformation Veltassa®: www.swissmedicinfo.ch
1. Weir MR, et al. N Engl J Med 2015;372(3):211–21. 2. Bakris GL, et al. JAMA 2015;314(2):151–61. 3. Bushinsky DA, et al. Kidney Int 2015;88:1427–33. 4. Pitt B, et al. Eur Heart J 2011;32:820–8. 5. Agarwal R, et al. Lancet 2019;394(10208):1540−50. 6. Li L, et al. J Card Pharmacol Ther 2016;21(5):456–65. 7. Fachinformation Veltassa® : www.swissmedicinfo.ch . 8. Di Lullo L, et al. Cardiorenal Med 2019;9(1):8−21. 9. Rastegar A, Soleimani M. Postgrad Med J 2001;77(914):759−64. 10. Kjeldsen KP, Schmidt TA. Eur Heart J 2019;21(Suppl A):A2−A5. 11. Collins AJ, et al. Am J Nephrol 2017;46(3):213−21. 12. Kovesdy CP, et al. Eur Heart J 2018;39(17):1535−42. 13. Rossignol P, et al. Clin Kidney J 2020;13:714−9. 14. Palmer BF, et al. N Engl J Med 2004;351:585–92. 15. KDIGO Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in Chronic Kidney Disease. Kidney Int 2020;98(Suppl 4S):S1–S116. 16. KDIGO Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney Int Suppl 2013;3:1–150. 17. National Kidney Foundation. K/DOQI Clinical Practice Guidelines on Hypertension and Antihypertensive Agents in Chronic Kidney Disease. 2004. Available at: kidneyfoundation.cachefly.net/professionals/KDOQI/guidelines_bp/index.htm (accessed July 2020). 18. Heart Outcomes Prevention Evaluation Study Investigators. Lancet 2000;355(9200):253−9. 19. SOLVD Investigators. N Engl J Med 1991;325(5):293−302. 20. Desai AS, et al. J Am Coll Cardiol 2007;50(20):1959−66. 21. Pitt B, et al. N Engl J Med 1999;341(10):709−17. 22. Zannad F, et al. N Engl J Med 2011;364:11–21. 23. McMurray JJ, et al. N Engl J Med 2014;371(11):993−1004. 24. Solomon SD, et al. N Engl J Med 2019;381(17):1609−20. 25. Epstein M, et al. Am J Manag Care 2015;21(11 Suppl):S212−S220. 26. Kovesdy CP, et al. Postgrad Med 2020;132:176–83. Die Daten basieren auf der Anwendungspraxis. * Die Daten basieren auf der Anwendungspraxis